Natürlich gefärbte (Geschenk-) Bänder

Vielleicht ist das genau dein Zeichen, deiner alten Bettwäsche neues Leben einzuhauchen - und sie in wunderschöne, natürlich gefärbte Bänder zu verwandeln.

Mit Farbstoffen aus Küchenresten wie Zwiebelschalen oder Avocadokernen lassen sich sanfte, harmonische Töne zaubern, die perfekt miteinander spielen.

Diese sogenannten „lebendigen Farben“ haben ihren ganz eigenen Charme - nie ganz gleich, immer überraschend. Genau deshalb eignen sie sich so wunderbar für handgemachte Bänder mit Charakter.

Was du brauchst

  • Bettwäsche aus Baumwolle oder Leinen (gewaschen und gebeizt für leuchtendere Farben, optional) - vor dem Färben mindestens 1 Stunde in Wasser einweichen für eine gleichmäßige Farbaufnahme
  • Rote und braune Zwiebelschalen (je 2–3 Handvoll pro Färbebad, je mehr, desto stärker das Färbebad)
  • Avocadokerne und -schalen, frisch oder gefroren (ich habe die Kerne und Schalen von ca. 4 Avocados verwendet)
  • Töpfe (ich verwende Einmachkochtöpfe)
  • Schüssel und Sieb zum Abseihen der Färbebäder
  • Zangen oder Löffel zum Anfassen des Stoffes

Schritt 1a – Färbebäder herstellen

Pro Färbebad habe ich 2–3 große Handvoll Zwiebelschalen sowie die Kerne und Schalen von 4 Avocados verwendet, um etwa ein Set Bettwäsche zu färben. Je nach gewünschter Farbintensität kann die Menge angepasst werden.

Braune Zwiebelschalen färben sich orange / gelb
Rote Zwiebelschalen färben Khaki/Oliv
Avocadokern und -schale verfärben sich rosa

Schritt 1b – Färbebäder herstellen

Gib die Färbematerialien in einen Topf und füge etwa 5 Liter Wasser hinzu. Lass die Flüssigkeit 1 Stunde köcheln und seihe sie anschließend in eine Schüssel ab. Gieße das gefärbte Wasser zurück in den Topf und gib so viel Wasser hinzu, dass sich der Stoff frei bewegen kann.

Schritt 2 - Füge den Stoff hinzu

Gib nun den eingeweichten Stoff vorsichtig in das Färbebad und lass ihn mehrere Stunden oder idealerweise über Nacht ziehen. Rühre den Stoff in der ersten Stunde ca. alle 10 Minuten um, um eine gleichmäßige Farbaufnahme zu erhalten.

Vorgebeizter Stoff sorgt für leuchtendere Farben als ungebeizter Stoff - ich liebe den schönen Kontrast, der dadurch entsteht!

Schritt 3 – Aus dem Färbebad nehmen und trocknen

Nimm den Stoff aus dem Farbbad, lass ihn einmal von deiner Waschmaschine schleudern und hänge ihn anschließend zum Trocknen auf. Dies hilft, die Farben im Stoff zu „fixieren“.

Schritt 4 – Waschen

Wasche den Stoff mit einem pH-neutralen Waschmittel wie Woll- und/oder Seidenwaschmittel bei 30°C in deiner Waschmaschine. Hänge ihn anschließend zum Trocknen auf.

Schritt 5 – In Streifen reißen

Sobald deine Bettwäsche trocken ist, reiße sie in Streifen, so breit oder schmal wie du magst. Ich habe für mehr Abwechslung eine Mischung aus dünneren und dickeren Streifen verwendet. Bettwäsche lässt sich normalerweise leicht zerreißen, aber falls nötig, schneide zunächst einen kleinen Schnitt in die Kante - es macht so viel Spaß!

Für einen charmanten, „abgenutzten“ Look kannst du an den Rändern ein paar Fäden herausziehen und so einen weichen Franseneffekt erzeugen.

Schritt 6 – Verpacke deine Geschenke!

Jetzt ist es Zeit, deine Geschenke einzupacken! Bei uns zuhause lieben wir es, altes Geschenkpapier oder Packpapier wiederzuverwenden und es mit Bunt- und Wachsmalstiften zu verzieren. Das passt wunderbar zu den natürlich gefärbten Baumwollbändern!

Wenn du mehr über das Färben mit Küchenabfällen erfahren möchten, schau dir gerne mein Tutorial „ Natürliches Färben mit Küchenabfällen “ an. Es enthält noch mehr Details zur Vorbehandlung und Tipps zum Erzielen leuchtender Rosatöne mit Avocadokernen und -schalen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Färben und Herstellen deiner eigenen bunt gefäbten Geschenkbänder!