Goldene Tischdecke

Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass ich jedes Jahr zum Geburtstag meiner Tochter eine Geburtstags-Tischdecke natürlich färbe.

Ich genieße es sehr, mich auf ihre Party vorzubereiten und den Geburtstagstisch zu dekorieren, und ich finde, eine wunderschön gemusterte Tischdecke sorgt für einen schönen Wow-Effekt! Die Tagetesblütenblätter und die braunen Zwiebelschalen hinterlassen wunderschöne, zarte Goldabdrücke, die meiner Meinung nach perfekt zu jedem Partythema passen!

Was du brauchst

  • Bettwäsche oder Tischdecken aus Baumwolle oder Leinen (gewaschen und gebeizt für leuchtendere Farben, optional)
  • Braune Zwiebelschalen (1-2 Handvoll)
  • Getrocknete oder frische Tagetesblumen
  • Schnur oder Gummibänder
  • Töpfe (ich verwende Einmachkochtöpfe)
  • Siebeinsatz
  • Zangen oder Löffel zum Anfassen des Stoffes

Schritt 1a - Stoff vorbereiten

Die vorbehandelte Tisch- oder Bettwäsche sollte feucht, aber nicht zu nass sein, damit beim späteren Dämpfen klare Drucke entstehen. Ich gebe den Stoff gerne für einen Schleudergang in die Waschmaschine, um die perfekte Feuchtigkeit zu erreichen.

Breite den Stoff auf einer sauberen Arbeitsfläche aus. Falte ihn in der Mitte, markiere die Mitte mit einer Falte/Bruchkante und falte ihn anschließend wieder auseinander.

Schritt 1b – Pflanzen verteilen

Bedecke nun eine Stoffhälfte mit getrockneten Tagetesblütenblättern und Zwiebelschalen. Verwende so viel davon, wie du magst. Es gibt kein Richtig oder Falsch! Wenn du weniger verwendest, werden die Drucke etwas feiner und differenzierter, was schön aussieht.

Schritt 1c - Pflanzen verteilen (Tipp)

Ich zupfe die Blüten gerne auseinander, um einzelne Blütenblätter-Abdrucke zu bekommen. Die Zwiebelschalen habe ich mit einer Schere in Streifen geschnitten, die später feinere Abdrücke ergeben. Ihr könnt beliebige Formen ausschneiden.

Schritt 2 – Falten

Falte nun die andere Stoffhälfte vorsichtig über die mit Blüten und zwiebelschalen bedeckte Hälfte. Achte darauf, dass keine Falten entstehen und die Blütenblätter und Zwiebelschalen den Stoff gleichmäßig bedecken. Vergiss dabei nicht die Kanten und Ecken des Stoffes!

Schritt 3 – Rollen und dämpfen

Rolle den Stoff nun zu einer engen Schlange zusammen. Roll ihn dabei fest zusammen und glätte ihn dabei. Rolle ihn anschließend von einer Seite zur anderen quasi zu einer Zimtschnecke zusammen. Wickel die Schnur fest um das Bündel und mache einen Knoten.

Lege den Siebeinsatz in den Topf und gieße so viel Wasser hinein, dass es den Boden des Siebes berührt. Erhitze das Wasser, bis es zu kochen und zu dampfen beginnt. Lege nun dein Bündel auf das Sieb, verschließe den Topf mit einem Deckel und lasse das Ganze 10–15 Minuten dämpfen. Je mehr Stoff desto länger.

Schritt 4 - Öffnen

Nach dem Dämpfen das Bündel aus dem Topf nehmen, die Kordel lösen und das Bündel sofort öffnen – Vorsicht, es ist heiß! Die Blüten und Zwiebelschalen entfernen und die schönen Drucke genießen.

Schritt 5 – Trocknen

Hänge den Stoff zum Trocknen in den Schatten. Anschließend kannst du ihn mit einem pH-neutralen Waschmittel (z.B. Woll- oder Seidenwaschmittel) bei 30°C in der Waschmaschine waschen.

1 von 4

Schau dir gerne die farbenfrohe Konfetti-Tischdecke vom letzten Jahr an, die mit blauen Bohnen, Krapp und Ringelblumen gefärbt wurde!

Wenn du mehr über das Bündelfärben und die Vorbehandlung deines Stoffes für das natürliche Färben erfahren möchten, empfehle ich dir meinen „ Kompletten Anfängerleitfaden zum Beizen für das natürliche Färben “. Er enthält detaillierte Anleitungen & Tipps für das erzielen von HALTBARER, LICHT & WASCHECHTER natürliche Farbe auf Stoff.

Viel Spaß beim Gestalten deiner eigenen, einzigartigen, natürlich gefärbten Tischdecke! Melde dich gerne, falls du Fragen hast :)
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag!
Nora x